Sie wollten schon immer die Gebäude des Deutschen Bundestages besuchen, hatten aber bislang keine Gelegenheit, nach Berlin zu reisen? Mit der neuen Wanderausstellung des Deutschen Bundestags können Sie dank eines virtuellen 360-Grad-Rundgangs ganz bequem einen Blick hinter die Fassaden des Deutschen Parlaments werfen. Auf Initiative des Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph wird die Wanderausstellung vom 30. Oktober bis zum 3. November im Megina-Gymnasium in Mayen zu Gast sein.
„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, diese wirklich sehr informative Ausstellung in meinen Betreuungswahlkreis zu holen“, sagt Rudolph, „und ich danke Oberbürgermeister Dirk Meid sowie Schulleiter Michael Sexauer und seinem Team für die gute Zusammenarbeit.“ Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 30. Oktober, mit geladenen Gästen. Ab diesem Tag können sich Interessierte in der Eingangshalle des Gymnasiums über den Bundestag informieren.
Durch die Wanderausstellung soll Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben werden, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlaments kennenzulernen. Gruppenbesuche, insbesondere von Schulklassen, können vereinbart werden. Freiberufliche Honorarkräfte stehen im Auftrag des Bundestages für die Informations- und Wissensvermittlung und für moderierte Diskussionsrunden zur Verfügung. Zur besseren Planung wird insbesondere bei größeren Gruppen wie Schulklassen um eine Anmeldung gebeten.
2022 wurde die Ausstellung umfassend modernisiert und digitalisiert. Sie besteht nun aus 16 großen Schautafeln mit acht Monitoren, einem Multifunktionskubus und einem sogenannten Touch-Tisch. Über das eigene Smartphone stehen den Besucherinnen und Besuchern ein Multi-Media-Guide sowie Augmented-Reality-Anwendungen, etwa der Besuch des Plenarsaales, zur Verfügung. Zudem gibt es Quizspiele, ein „Glücksrad“ und eine „Fotowand“ für Selfie-Bilder mit Bundestagshintergrund. Informationsmaterialien und Souvenirs können kostenlos mitgenommen werden.
Die Ausstellung ist in Mayen wie folgt zu sehen:
- Montag, 30. Oktober: 12 bis 17 Uhr,
- Dienstag, 31. Oktober: 9 bis 17 Uhr
- Mittwoch, 1. November: geschlossen wegen des Feiertags,
- Donnerstag, 2. November: 9 bis 17 Uhr
- Freitag, 3. November: 9 bis 14 Uhr.
Besucher sollten beachten, dass in der Nähe des Gymnasiums nur eine beschränkte Zahl an öffentlichen Parkplätzen zur Verfügung steht. Die Parkplätze der Lehrkräfte können aus naheliegenden Gründen nicht genutzt werden. Für gehbehinderte Menschen werden in der Nähe des Eingangs zwei Parkplätze eingerichtet.
Informationen zur Ausstellung oder zu Schulbesuchen erhalten Sie auch beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages, Tel. 030/22731967, E-Mail bundestag.mobil(at)bundestag.de, oder beim Wahlkreisbüro von Thorsten Rudolph, Tel. 0261/95230100, E-Mail thorsten.rudolph.wk@bundestag.de.